Fachbereich Gesellschaftslehre
    






In alltäglichen Leben werden die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politik selten voneinander getrennt betrachtet, denn sie beeinflussen sich oftmals gegenseitig.

Aus diesem Grund erfolgt auch bei uns an der Gesamtschule keine klassische Trennung der drei Fächer. Sie werden gemeinsam im Fach Gesellschaftslehre unterrichtet. Dabei wird ein bestimmtes Thema immer aus allen drei Blickrichtungen – historisch, politisch und geografisch – betrachtet. Dies ermöglicht das Arbeiten in Form von Projekten und das Behandeln fächerübergreifender Inhalte.

Hauptanliegen des Faches Gesellschaftslehre ist das Kennenlernen von früheren und heutigen Aufgaben und Problemen von Gesellschaften sowie das Entwickeln von Lösungsansätzen für das jetzige und zukünftige Handeln.

Neben dem klassischen Unterricht, spielt das „Herausgehen“ aus der Schule eine wichtige Rolle. Ein wichtiger Bestandteil ist daher, das Unterrichtsfach auch außerhalb des Schulgebäudes zu erleben und zu entdecken, z.B. durch den Besuch römischer Ausgrabungsstätten oder einer mittelalterlichen Stadt, oder die Durchführung von Projekten zum Thema Umweltschutz.




Politik und Wirtschaft

Grundlegende Aufgabe des Faches „Politik und Wirtschaft“ ist, die Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung der Demokratie zu befähigen. Den Schülerinnen und Schülern soll vermittelt werden „wie unser Staatswesen funktioniert“. Dies beinhaltet den Aufbau des politischen Systems, unsere Wirtschaftsordnung und Gesellschaft in Hessen und Deutschland. Dabei spielen aktuelle Entwicklungen, anstehende Wahlen und die Einbeziehung unseres Heimatraumes eine große Rolle.

Weitere wichtige Themen und Ziele des Faches:

•   Gleichberechtigung von Mann und Frau

•   Gleichbehandlung unterschiedlicher Lebensformen

•   Respekt und Anerkennung des pluralistischen Meinungsprinzips

•   Toleranz kultureller Vielfalt

•   Zivilcourage

•   Konfliktfähigkeit

•   Verständnis der Rechts- und Wertnormen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung

•   eigenverantwortliches Engagement in Staat und Gesellschaft

•   die Europäische Gemeinschaft

•   Globalisierung




Geschichte

Im Fach Geschichte beschäftigen wir uns ausschließlich mit der Menschheitsgeschichte, also dem Zeitpunkt, ab dem es die ersten Menschen gab. Die Geschichte befasst sich dabei mit den Lebensformen, dem Denken und dem Wirken der Menschen in der Vergangenheit. Das Ziel des Faches ist es insbesondere, aus der Vergangenheit zu lernen und mögliche Konsequenzen für uns und unsere Zukunft zu ziehen.

In diesem Schulfach erhältst du Einblicke in unsere Geschichte:

•   Welche Kriege wurden geführt und warum?

•   Welche Erfindungen sind im Laufe der Zeit entstanden und welchen Einfluss hatten diese auf die Menschen?

•   Wie lebten Menschen miteinander?

•   Welche Kulturen entwickelten sich und sind bis heute in unser Leben etabliert?


In Geschichte geht es in erster Linie nicht um die großen Persönlichkeiten, sondern um Alltagsgeschichte – Wir wollen gemeinsam herausfinden, wie Menschen gelebt haben und betrachten dabei beispielsweise Wohnsituationen, Kleidung, Essen und Trinken, Werkzeuge und Erfindungen.

Dabei lernen wir auch die Zeiteinteilung in Epochen und wieso wir überhaupt ein "Jahr 0" besaßen, mit welchem unsere momentane Zeitrechnung erklärt werden kann. Natürlich erhält man auch Einblicke in die Welt vor dem Jahr 0 und wie die Menschen früher gedacht und gehandelt haben.

Wir untersuchen verschiedene Fundstücke (Quellen) und Texte und versuchen dazu Fragen zu entwickeln und zu beantworten.


Beispielthemen für das Fach Geschichte:

•   Schule im alten Rom – Wie haben Kinder gelernt?

•   Von der Alt- in die Jungsteinzeit – Die Menschen werden sesshaft.

•   Religion und Götterkult im alten Ägypten,

•   Ursachen und Folgen der Spanischen Grippe,




Erdkunde

Viele Menschen denken beim Erdkundeunterricht sofort an Kartenarbeit im Atlas. Doch das Fach hat so viel mehr zu bieten als die alleinige Verortung von Staaten, Ländern, Flüssen & Gebirgen.

Das Fach Erdkunde beschäftigt sich mit dem uns umgebenden Raum, den wir Menschen nach unseren Vorstellungen gestalten. Dabei ist der Raum für uns Menschen existentiell wichtig, da er die Grundlage unseres Lebens bildet, indem wir auf und von ihm leben.

Das Fach Erdkunde fragt nach der Wechselwirkung zwischen unserem Lebensraum und gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und politischem Handeln. Bezogen auf Nah- und Fernräume sollen die dadurch entstehenden Probleme und Herausforderungen erkannt und Lösungsansätze erdacht werden.

Darüber hinaus baut das Fach Erdkunde durch das Kennenlernen, Verstehen und Vergleichen ferner Erdräume und fremder Lebensformen Urteile auf und Vorurteile ab.

Das Fach Erdkunde bietet sich außerdem sehr gut an, verschiedene Methodenkompetenzen zu erwerben. Dazu gehören unter anderem die Arbeit mit dem Atlas, sicherer Umgang mit digitalen Medien, das Auswerten und Bewerten von Statistiken, Diagrammen, Schaubildern und Karikaturen sowie das kritische Hinterfragen von Text-, Bild- und Filmquellen.


•   Ursachen und Folgen der weltweiten Regenwaldabholzung

•   Segen und gleichzeitiger Fluch von Rohstoffvorkommen

•   Plastik in den Weltmeeren

•   Umgang mit Naturrisiken

•   Bevölkerungsentwicklung in Deutschland

•   Herausforderungen für die Landwirtschaft (u.a. Massentierhaltung, ökologischer Landbau)

•   Analyse naturräumlicher Gegebenheiten

•   Slums & Gated Communities in Lateinamerika